|
Besucherbergwerk St. Anna
Stolln und Tageschacht in Herrnsdorf
Wir begrüßen Sie mit einem herzlichen Glück Auf ! im Wolkenburger Revier. Bei uns finden Sie Informationen über den schon fast vergessenen Erzbergbau im Erzgebirgsvorland. Hier im Granulitmassiv strichen ebenfalls Kupfer-, Blei- und Silbererzgänge zutage und wurden bereits im 14. Jahrhundert abgebaut. Sie finden unseren Vereinssitz und beide Besucherbergwerke etwa 15 km nordwestlich der Stadt Chemnitz, nahe der Landesgrenze nach Thüringen, im Tal der Zwickauer Mulde zwischen den Orten Penig und Waldenburg. Diese beiden Orte liegen an der Bundesstraße 175.
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Das
Besucherbergwerk "St. Anna Fundgrube" erreicht man von
Wolkenburg aus im Ortsteil Herrnsdorf. Die Straße "Zur
Papierfabrik" überquert den Herrnsdorfer Bach und führt dort am
ehemaligen Bergamtshaus vorbei.
Wenige Meter weiter befindet sich am Waldrand auch ein Wanderparkplatz.
|
||||||||||||||||||||||||||||
Unsere Besucher können nach Ihrem Rundgang auf dem St. Anna- Stolln bereits einmal einen Blick in diesen wiedergefundenen Schacht werfen: Bei der Erkundung kam ein aufwendig angelegter Haspelort zum Vorschein. Hinunter dürfen Besucher allerdings noch nicht, wir arbeiten noch daran, auch diesen Bereich für Gäste fahrbar zu machen.
Darüber hinaus kann im Rahmen von angemeldeten Sonderführungen bei uns auch der Seegen Gottes Erbstolln bei Niederwinkel besichtigt werden. Zu diesem Stolln gibt es zwei Berichte auf der Internetseite "unbekannter-bergbau". |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bergamtshaus in
Limbach-Oberfrohna, Ortsteil Wolkenburg-Herrnsdorf
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Das frühere Bergamtshaus wurde 1613 erstmals urkundlich erwähnt und stellt wohl eines der ältesten bis heute erhaltenen Gebäude im Ortsteil Herrnsdorf dar. In den Jahren von 2006 bis 2015 wurde es mit Unterstützung der Stadt Limbach-Oberfrohna sowie mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und soweit möglich, durch zahlreiche Arbeitstunden der Mitglieder der AG wieder restauriert. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Im Obergeschoß wurde eine kleine Ausstellung zur Geologie und Montangeschichte des Wolkenburger Reviers eingerichtet, die an den Öffnungstagen oder auf Voranmeldung besichtigt werden kann. Zum Wiederaufbau des Amtshauses
gibt es einen Bericht auf der Seite |
|||||||||||||||||||||||||||||
Mineralienfunde sind bei uns nicht mehr möglich. Unsere Vorfahren waren sehr gründlich... Nur äußerst selten kommen bei den Aufwältigungsarbeiten noch Micromounts zutage, die jedoch erst unter dem Mikroskop ihre Gestalt offenbaren, so wie diese zitronengelben Pyromorphit- Kristalle. Sie sind nur wenige Mikrometer groß. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten der
Schauanlagen für Besucher
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Erforschung der Geschichte des Bergbaus in Wolkenburg und die Erkundung der Lage und Ausdehnung der Wolkenburger Bergwerke. Unsere Grabungs- und Freilegungsarbeiten konzentrieren sich zur Zeit auf den Tiefen Erbstolln. Als wir 1994 damit begannen, auch dieses Bergwerk aufzuwältigen, ahnten wir nicht, worauf wir alles stoßen würden. Gegenwärtig wird es immer größer, immer komplizierter - und immer interessanter... Auch in der St. Anna-Fundgrube sind natürlich ständig Erhaltungsarbeiten erforderlich, um die Genehmigung für den Besucherbetrieb vom Sächsischen Oberbergamt zu behalten und Ihnen gefahrlos einen Teil der Bergwerke zeigen zu dürfen. Deshalb freuen wir uns natürlich stets auch über neue Mitstreiter. Wenn Sie Interesse für die regionale Bergbaugeschichte mitbringen, kommen Sie einfach vorbei! Arbeitseinsätze der Mitglieder finden turnusmäßig an jedem ersten Sonnabend im Monat ab 9:00 Uhr statt. Wir sind bemüht, möglichst Vieles bereits jetzt Besuchern zugänglich zu machen. Wir bitten aber auch um Verständnis, daß bislang nur ein begrenzter Teil der Bergwerke und nur an einigen Tagen im Jahr für Besucher zugänglich ist. Die Sicherheit unserer Gäste geht natürlich vor ! Umso mehr freuen wir uns aber auch, wenn an den Öffnungstagen viele Besucher zu uns kommen. Besuchergruppen können sich aber auch an anderen Terminen über unseren Vorstand ( Kontakt) anmelden. An den nachfolgend aufgeführten Tagen im laufenden Jahr werden unsere Besucherbergwerke "St. Anna-Fundgrube" (und auf Voranmeldung auch den "Segen Gottes Erbstolln") für Besucher wieder regulär geöffnet sein. Es schadet aber nicht, vorher telefonisch oder per Email nachzufragen ! Bitte beachten: Die letzte Führung beginnt immer eine Stunde vor der angegebenen Schließzeit. Für das Einfahren in der St. Anna Fundgrube erheben wir eine Zubuße in Höhe von 5,00 Euro pro erwachsenem Gast, Kinder 3,00 Euro. Für eine Besichtigung des Museums bitten wir um 1,00 Euro Eintritt, Gruppenrabatte nach Vereinbarung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsgemeinschaft Altbergbau & Geologie Westsachsen e.V.
Unsere
Arbeitsgemeinschaft ist ehrenamtlich tätig. Wir sind Mitglied im
Sitz
und Postanschrift der Arbeitsgemeinschaft ist das ehemalige Bergamtshaus, Den Vorsitz hat:
Herr Dr. W. Faust, Oberasbacher
Weg 2, Email: verein@wolkenburger-bergbaurevier.de Anfragen zu Sonderführungen und Mettenschichten beantworten auch: Herr P. Schurmann, Stellvertretender
Vorsitzender und Grubensteiger, sowie Herr J. Weidner, Schatzmeister
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Unsere Arbeitsgemeinschaft hat sich die Erforschung der Geschichte dieses Bergbaus und die Erhaltung der letzten Sachzeugen zur Aufgabe gemacht. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Die erfolgreiche Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft wäre undenkbar, ohne die Mitwirkung einer ganzen Reihe tatkräftiger Helfer und Sponsoren, die uns mit Material, technischer und ideeller Hilfe, aber auch finanziell in den vergangenen Jahren unterstützt haben und weiter unterstützen. Aus diesem Grund ist es uns ein Bedürfnis, an dieser Stelle allen herzlich zu danken. Stellvertretend für die letzten Jahren seien hier genannt:
Uns ist auch der kleinste Beitrag gleichermaßen wichtig. Wir führen daher die Genannten ohne Wertung in alphabetischer Reihenfolge auf. Die Liste ist erfreulicherweise nie vollständig und wird stetig weiter ergänzt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Impressum
Die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau & Geologie Westsachsen e.V. ist ein eingetragener Verein mit dem Status der Gemeinnützigkeit, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Chemnitz unter der Nr. VR 50022. Postanschrift:
Arbeitsgemeinschaft
Altbergbau & Geologie Westsachsen e.V. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden:
Herr Dr. W. Faust, Oberasbacher
Weg 2, Email: verein@wolkenburger-bergbaurevier.de
Sie sind jetzt der . Besucher auf unserer Seite.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung
für die Internetseite: www.wolkenburger-bergbaurevier.de Datenschutz Als Internetseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert. Unsere Webseite dient ausschließlich Ihrer Information und kann genutzt werden, ohne dass Sie überhaupt persönliche Daten angeben. Wir verwenden weder Cookies noch Social Plug- Ins. Auf unserer Seite gibt es keine Foren und Gästebücher. Wir versenden nie unaufgefordert Post an unsere Leser. Falls Sie uns kontaktieren wollen, setzen wir voraus, dass dies Ihrerseits auf freiwilliger Basis gescheht. Persönliche Daten wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse, welche Sie uns in diesem Zusammenhang mitteilen, werden niemals ohne Ihre ausdrückliche Genehmigung von uns an Dritte weitergegeben. Datenübertragung im Internet, wie zum Beispiel über E-Mail, kann jedoch immer Sicherheitslücken aufweisen. Der komplette Schutz der Daten ist im Internet nicht möglich.
Server-Log-Files Der von uns für die Erstellung und den technischen Betrieb dieser Website genutzte Internet- Service- Provider erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an diesen übermittelt werden. Diese Daten enthalten Angaben, wie:
Bei diesen Server- Log- Files handelt es sich um anonymisierte Daten. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Außerdem dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Es erfolgt durch uns keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Nur wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden sollten, behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen.
Änderung der Datenschutzbestimmungen Unsere Datenschutzerklärung kann in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Bei Ihrem Besuch gilt immer die jeweils an dieser Stelle veröffentlichte Datenschutzerklärung.
Kontakt zum Anbieter der Internetseite Bei Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit dem Betreff „Datenschutz“ an die Postanschrift unserer Arbeitsgemeinschaft: AG
Altbergbau & Geologie Westsachsen e. V. Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden jedoch von dritten Personen unter Umständen zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor.
|
|||||||||||||||||||||||||||||